Was ich Ihnen anbiete
Die Vorstandsarbeit ist oft durch das Dringliche bestimmt. Strategische Fragen wie die Nachfolge oder das Zusammenarbeiten im Vorstand kommen regelmäßig zu kurz.
Schaffen Sie in Ihrem Vorstand eine gemeinsame Basis für wichtige Entscheidungen und deren Umsetzung. Gemeinsam mit Ihrem Vorstandsteam erarbeite ich auf Ihre Organisation zugeschnittene Lösungen.
Typische Fragen
Wie finden wir geeignete Nachfolger*innen und jüngere Menschen für unseren Vorstand?
Wie organisieren wir unsere Vorstandsarbeit?
Wie kommen wir zu einer funktionierenden Aufgabenverteilung im Vorstand?
Wie arbeiten wir im Vorstand als Team zusammen?
Schwerpunkt
Vorstandsarbeit und Nachfolge
Beispiele für meine Arbeiten
Workshops und Online-Seminare für Verbände und Vereine zur Gewinnung geeigneter Nachfolger*innen für ehrenamtliche Vorstands- und Leitungsaufgaben
Inhouse-Workshops und Klausuren mit Vorständen und Stiftungsräten aus Bürgerstiftungen zu strategischen Entwicklungen und Entscheidungen wie Generationenwechsel in den Gremien, Arbeitsschwerpunkte für die Zukunft oder der Weg vom Ehrenamt zum Hauptamt.
Seminare mit Vorständen und Geschäftsführungen aus Vereinen und Verbänden zu Leitung und Führung im Ehrenamt, Personal- und Freiwilligenmanagement, Nachwuchsgewinnung, Inhouse-Workshops zur strategischen Weiterentwicklung der Vorstandsarbeit und Nachfolgeplanung
Konzeption des Präsenz- und Online-Seminars für neue Vorstände in Bürgerstiftungen für die Stiftung Aktive Bürgerschaft, Moderatorin und Referentin seit 2019
Arbeiten wir zusammen
Kommen Sie einfach auf mich zu
Was ich Ihnen anbiete
Typische Fragen
Wie gewinnen und binden wir ehrenamtlich Engagierte?
Wie kommen wir in unserer Organisation zu einem Konzept, um ehrenamtlich Engagierte zu gewinnen und besser „zu pflegen“?
Wie können wir weitere ehrenamtlich Engagierte aktivieren und motivieren, „am Ball“ zu bleiben?
Wir haben einen großen Zulauf an Engagierten. Wie können unsere Strukturen mitwachsen?
Sie wollen (weitere) ehrenamtlich Engagierte gewinnen oder ihren Einsatz im Verband oder Verein erhalten. Sie möchten das ehrenamtliche Engagement in Ihrer Organisation neu und zukunftsfähig aufstellen.
Entwickeln Sie mit mir, wie Sie gesellschaftliches Engagement fördern und wichtige strukturelle Veränderungen in Ihrer Organisation angehen. Profitieren Sie auch von meiner langjährigen Praxis in der Öffentlichkeitsarbeit für das Ehrenamt.
Schwerpunkt
Ehrenamtlich Engagierte gewinnen

Beispiele für meine Arbeiten
Klausur und Jahreskonferenz mit Führungskräften aus Landes- und Bundesverbänden zum Gewinnen und Binden von ehrenamtlich Engagierten
Workshops und Online-Seminare mit Ehren- und Hauptamtlichen aus Landes- und Kreisverbänden, Moderation von Klausuren zu verbandsspezifischen Fragestellungen
90 Minuten Impuls-Workshops zur Nachwuchsgewinnung u.a. beim Thüringer Engagement-Tag > Video https://www.thueringer-ehrenamtsstiftung.de/ und dem Forum Ehrenamt in Lübeck
Konzeption und Durchführung von Online-Veranstaltungen z. B. zur Gewinnung von Studierenden oder Menschen mit Migrationsgeschichte
Arbeiten wir zusammen
Kommen Sie einfach auf mich zu
Was ich Ihnen anbiete
Typische Fragen
Alle ziehen an einem Strang, aber nicht immer in eine Richtung. Das kann verschiedene Ursachen haben: Weil Erwartungen, Aufgaben und Rollen unklar sind, das "Wir" oder das gemeinsame Ziel verloren gegangen sind oder nur ein Teil des Teams bei wichtigen Neuerungen mitgeht. Entwickeln Sie gemeinsam Ihre Teamarbeit weiter.
Wie organisieren wir uns in unserem Team oder unserer Gruppe?
Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen (noch besser) gelingen?
Wie arbeiten wir als Team digital zusammen?
Wie lassen wir niemanden im Digitalisierungsprozess zurück?
Schwerpunkt
Teamarbeit im Haupt- und Ehrenamt

Beispiele für meine Arbeiten
Konzeption und Durchführung von Workshops zum Freiwilligenmanagement an den Schnittstellen zu Arbeitsbereichen wie Fundraising/Kommunikation und zu Programmen und Projekten in Verbänden
6-Stunden-Workshops mit Ehren- und Hauptamtlichen aus Landesverbands-Teams, Vereinen und Ortsgruppen
Jahresklausuren und Workshops mit Führungskräften aus Stiftungen und sozialen Einrichtungen zur Teamentwicklung aufgrund von personellen Veränderungen sowie strategischer Weiterentwicklung und Neuaufstellung
Prozessbegleiterin im Programm „100XDigital“ 2023 der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt DSEE
Arbeiten wir zusammen
Kommen Sie einfach auf mich zu
Was ich Ihnen anbiete
65 Prozent derjenigen, die sich um ehrenamtlich Engagierte in ihrer Organisation kümmern, haben keine Aus- oder Weiterbildung dafür, so die Pilotstudie „Freiwilligenmanagement“ der Technischen Hochschule Nürnberg. Gehören Sie oder Ihre Mitarbeiter*innen dazu? Sie können es ändern. Qualifizieren Sie sich im Freiwilligenmanagement oder in der Ehrenamtskoordination weiter oder ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitenden, Fachkompetenzen und professionelles Knowhow zu erwerben.
Schwerpunkt
Ehrenamtskoordination und Freiwilligenmanagement
Im Zertifikatskurs für Ehrenamtsmanager*innen an der Paritätischen Akademie Berlin bin ich seit 2015 als Referentin uns seit 2023 als Kursleiterin tätig.
Mehr: https://paritaetisches-eingliederungshilfeforum.de/veranstaltung/ehrenamtsmanagement-intensivIn der Weiterbildung "Professionelles Management von Ehrenamtlichen" der Hochschulkooperation Ehrenamt an der Technischen Hochschule Nürnberg bin ich seit 2024 als Dozentin tätig.
Mehr: https://www.hochschul-kooperation-ehrenamt.de/Im Masterstudiengang „Nonprofit-Management and Governance“ an der Universität Münster Professional School bin ich seit 2015 als Dozentin tätig.
Mehr: https://professional-school.uni-muenster.de/masterstudiengange/nonprofit-management-and-governance/
Weiterhin arbeite ich als Lehrbeauftragte an der Evangelischen Hochschule in Darmstadt, an der Fachhochschule in Potsdam und an der UWK - Universität für Weiterbildung Krems.